Handchir Mikrochir Plast Chir 2002; 34(6): 374-380
DOI: 10.1055/s-2002-37471
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Denervierung der A. radialis und der A. ulnaris bei sekundärem Raynaud-Syndrom - erste Ergebnisse

Periarterial Sympathectomy of the Radial and Ulnar Arteries in Raynaud's Phenomenon - A Preliminary StudyB. Balogh 1 , W. Mayer 2 , M. Vesely 3 , H. Partsch 2 , H. Piza-Katzer 4
  • 1Abteilung für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, KH Lainz der Stadt Wien, Österreich
  • 2Abteilung für Dermatologie, Wilhelminenspital der Stadt Wien, Österreich
  • 3Jakob-Erdheim-Institut für Pathologie und Klinische Bakteriologie, KH Lainz der Stadt Wien, Österreich
  • 4Ludwig-Boltzmann-Institut für Qualitätssicherung in der Plastischen und Wiederherstellungschirurgie, Klinik für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universität Innsbruck, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang des Manuskriptes: 19. Juli 2002

Angenommen: 7. Oktober 2002

Publikationsdatum:
25. Februar 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel

Evaluierung der postoperativen Ergebnisse der peripheren Sympathektomie beim sekundären Raynaud-Syndrom.

Methode

An sechs Patienten mit therapierefraktärem sekundären Raynaud-Syndrom erfolgte eine Adventitiektomie der A. radialis und der A. ulnaris proximal des Handgelenks auf einer Strecke von 4 cm. Der Henlesche Nerv wurde aufgesucht und, wenn vorhanden, bis zum oberflächlichen Hohlhandbogen verfolgt und reseziert.

Die prä- und postoperative Untersuchung erfolgte mittels eines Fragebogens, der Telethermographie und der Infrarot-Laser-Reflexionsrheographie.

Ergebnisse

Bis auf zwei (zwei Hände) waren vier Patienten (sechs Hände) beschwerdefrei, die drei Ulzera an den Fingerkuppen heilten ab. Die Lebensqualität der Patienten verbesserte sich dramatisch.

Schlussfolgerung

Im Nachbeobachtungszeitraum von zwei Jahren trat noch kein Rezidiv auf. Die Adventitiektomie der A. radialis, A. ulnaris und Resektion des Henleschen Nervs proximal des Handgelenks hat unserer ersten Erfahrung nach bei therapieresistenten Beschwerden im Rahmen des sekundären Raynaud-Syndroms positive Resultate gezeigt.

Abstract

Purpose

Assessment of the post-operative results of peripheral sympathectomy in Raynaud's phenomenon.

Methods

Six patients with therapy refractory Raynaud's phenomenon underwent a 4 cm long adventitial stripping of the radial and ulnar arteries proximal to the wrist. The nerve of Henle was followed up to the surface of the palmar arch and resected.

The pre- and postoperative examinations were performed using the help of a questionnaire, telethermography and infra-red laser reflexion rheography.

Results

All but two patients (two hands) were free of complaints (four patients, six hands), the three ulcers on the finger tips healed well. According to the questionnaire there was a dramatic improvement in the quality of life of the patients.

Conclusion

In the follow-up period of two years, there was no recurrence. Adventitial stripping of the radial and ulnar arteries and resection of the nerve of Henle proximal to the wrist have demonstrated favourable results in the treatment of therapy-resistant complaints in Raynaud's phenomenon.

Literatur

Dr. med. Brigitta Balogh

Abteilung für Plastische und Wiederherstellungschirurgie
KH Lainz

Wolkersbergenstraße 1

1130 Wien

Österreich

eMail: bab@pch.khl.magwien.gv.at oder bbalogh@aon.at